Nett gedacht, selbst gemacht: Blumendeko selber basteln
Was wäre ein Frühling ohne Blumen? Aber Rosen, Tulpen, Nelken alle Blumen welken, nur unsere Papierblumen nicht. Wenn Du Lust hast, dein Zuhause passend für den Frühling ein klein wenig zu dekorieren, oder einfach etwas Farbe in die eigenen vier Wände bringen willst, dann versuche es doch mal mit unserer bunten und schönen „Do It Yourself“ Blumen-Deko.
In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du mit ein wenig Geschick und etwas Durchhaltevermögen eine wunderschöne und zugleich bunte Blumen-Dekorationsidee passend für den Frühling selber basteln kannst. Diese eignet sich nicht nur besonders gut zur Dekoration, sondern auch als Geschenk für deine Liebsten.
Was Du dafür benötigst:
- Buntes Papier
- Schere
- Einen kleinen Karton
- Hefter oder Handtacker mit Tackernadeln
- Bei Bedarf einen Sprühkleber oder normalen Kleber
In acht Handgriffen vom Blatt Papier zur Dekoblüte:
Schritt für Schritt zeigen wir Dir, wie Du ganz leicht unsere bunten Blumen-Dekos zu Hause nachbasteln kannst. Wir haben uns in unserem Beispiel für die Farben Orange, Rosa und Pink entschieden. Aber da Geschmäcker bekanntermaßen verschieden sind, kannst Du natürlich auch Papiere in deinen ganz persönlichen Wunschfarben auswählen.
1. Zuschneiden
Papier zu unterschiedlich großen Rechtecken zuschneiden.

2. Falten
Das rechteckige Papier einmal zur Hälfte falten und dann erneut so knicken, dass ein kleineres Rechteck entsteht.


3. Dreieck
Das Rechteck wird jetzt zu einem Dreieck gefaltet. Danach das Dreieck noch einmal halbiert, so dass eine Art Trichter entsteht. Den Trichter bitte jetzt umdrehen.



4. Blütenform
Eine beliebige Form – von der geöffneten Seite ausgehend – in das Dreieck zur geschlossenen Seite hin schneiden.
Tipp: Nicht zu weit oben mit dem Schneiden beginnen, um so eine schönere Blütenform zu erhalten.


5. Blütenblatt
Nun das Papier auseinanderfalten und fertig ist das erste Blütenblatt. Das Ganze wird dann in den verschiedenen Größen wiederholt.

6. Zusammensetzen der Blütenblätter
Wenn die verschieden großen Blütenblätter ausgeschnitten sind, werden sie der Größe nach aufeinandergelegt. Hier kommt das größte Blatt nach unten und das kleinste nach oben.

7. Stabilisierung
Als Stabilisierung wird auf der Unterseite der Blume ein kleines Stückchen Karton mittig angebracht.

8. Fertigstellung
Zunächst wird die gesamte Blüte wieder umgedreht und es wird mittig von oben aus eine Tackernadel mit einem Handtacker durchgeschossen. Bei kleineren Blumen kann auch ein Hefter benutzt werden. Zu sehr abstehende Blütenblätter mit etwas Sprühkleber oder normalem Kleber andrücken und dann wie gewünscht an der Wand anbringen.
Tipp
Am besten bringst Du zuerst die großen Blüten an, so kann man kleinere Lücken auffüllen.
Als kleiner Akzent können Stuckrosetten an der Wand angebracht werden. Zur Verschönerung kannst Du zusätzlich noch leerstehende Möbelstücke mit farblich passende Dekorationsmaterialien dekorieren, wie z. B. Vasen. Als Vervollständigung des Gesamtbildes kann, wenn gewünscht, noch ein Schriftzug angebracht werden.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Wir suchen dich!
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Bewirb dich jetzt und werde Teil des RIEGER Teams.