Esstische
Du zählst gerade für die nächste Feier durch, wie viele Gäste Du einladen kannst? Dann stellt sich die Frage: Wie wäre es mit einem neuen Esstisch?
Zum Esstisch-Ratgeber
Der Esszimmertisch für Dein Speisezimmer
Während Streetfood zum Essen im Stehen gedacht ist, sind die meisten Mahlzeiten daheim hübsch angerichtet auf einem großen Teller zu finden. Denn wie heißt es so schön? Das Auge isst mit! Damit Du an Deinem Essplatz mehrgängig schlemmen und Dir alle Zeit der Welt lassen kannst, findest Du nun Vorschläge zur Auswahl des perfekten Esszimmertisches…
Funktionen für ein flexibles Esszimmerkonzept
Der praktischste Esstisch ist ausziehbar
Mit einem ausziehbaren Funktionstisch hast Du in kleinen Räumen immer ein Ass im Ärmel. Er entfaltet mittels weniger Handgriffe seine Superkraft und wird einfach mal zum XXL-Tisch! Hierbei wird oft entweder an den kürzeren Tischseiten oder in der Tischmitte verlängert. Je nach Modell geschieht die Anpassung sogar automatisch.
Zusätzlicher Stauraum
Bei Bedarf bieten Schubladen zudem noch Stauraum: Von Besteck bis hin zu Servietten kannst Du hier vieles unterbringen und verleihst Deinem Esszimmer schnell einen aufgeräumten Look.
Der Esszimmertisch als Augenschmaus
Dein Tisch ist der Mittelpunkt Deines Esszimmers. Er ist auch die Visitenkarte Deines Zuhauses und dort wird nach dem Essen bestimmt gerne mal gebastelt oder gespielt. So ist seine Gestaltung überaus wichtig! Tipp: Tische mit robustem Look passen eher in große Räume.
Formvollendete Esstischplatten
Tische gibt es in verschiedensten Formen. Besonders praktisch: Ein eckiger Tisch kann auch mal an die Wand, was Platz spart.
Der rechteckige Essplatz
Je nach Raumgröße und -Form können diese Modelle besonders lang und schmal werden. An Tischen im rechteckigen Format treffen sich Stühle gerne mal im Stilmix! Diese länglichen Tische lassen sich alternativ mit einer Bank kombinieren. Die Tischkanten können abgerundet sein.
Gemütliches Beisammensitzen im Quadrat
Quadratische Esstische heben Symmetrie hervor – hierzu passen Stühle, die allesamt gleich aussehen. In der Ecke einer Single-Küche kann solch ein Tisch überdies schön platzsparend sein.
An diesem Esstisch geht es rund
Runde Tische strahlen Gemütlichkeit aus… ob zum Tête-à-Tête am 2er-Bistrotisch oder für gesellige Runden mitten im großzügigen Esszimmer. Bis zum Format für 10 Personen sind sie höchst kommunikativ, denn man kann allen leicht ins Gesicht sehen! Sind sie jedoch für mehr Menschen ausgelegt, ist der Abstand teils zu groß, um sich gut zu hören.
Unsere beliebtesten Tisch-Untergestelle
Genau wie das Essen wird auch die Tischplatte stilvoll präsentiert! Oft gibt es Stühle mit einem entsprechend geformten Gestell, die Du passend hierzu auswählen kannst.
Der Mittelfuß für Beinfreiheit
Säulentische stehen auf einem Mittelfuß. Bei ausgezogenem Tisch stehen den Gästen so keine störenden Beine im Weg!
Das traditionelle Vierfußgestell
Stellt man sich einen Tisch vor, dann in der Regel so: Das Vierfußgestell ist ein Klassiker und stützt alle 4 Ecken der Tischplatte mit je einem Bein.
Das stylische Kufengestell
Beim Kufentisch werden je 2 Tischbeine durch ein u-förmiges Element ersetzt. Meist läuft beim Esstisch eines pro Kopfende am Boden durch.
Der ausgestellte Spinnenfuß
Beim Spider-Gestell streben die Beine vom Boden aus auf die Tischmitte zu… und erinnern an eine Spinne. Achte darauf, dass den Beinen der gewählten Stühle ausreichend Platz zur Verfügung steht und sich nichts in die Quere kommt.
Die strukturierten X-Beine
Hier kreuzen sich 2 Tischbeine. Dies kann zum Beispiel an jedem Kopfende passieren, oder einmal längs in der Tischmitte.
Das A-förmige Gestell
Auch hier orientiert sich die Form an der eines Buchstabens. Diese Gestell-Form hat meist einen rustikalen Anklang...
Esstische: Die Wohnstil-Highlights
Ob massiv und rustikal, ob leicht und frisch… Wohnstile bieten mannigfaltige Möglichkeiten, Esszimmer zu gestalten. Welchen Stil bevorzugst Du? Die Wahl liegt ganz bei Dir!
Schlanke Esstischbeine im Scandi-Style
Du liebst die Leichtigkeit des skandinavischen Stils? Minimalistische Essmöbel und weiße Tischplatten ergänzen ihn wunderbar. Typisch sind dazu ausgestellte Beine, die sich konisch nach unten verjüngen, bis sie geradezu spitz wirken. Sie sind meist aus hellem Holz gefertigt… Besonders freundlich wirkt Birke mit ihrer gelblich-weißen Note!
Rustikale Esstische stehen dem Landhausstil
Zum Landhausstil passen Möbel aus heimischem Massivholz wie Eiche oder Buche – ob naturbelassen, lasiert oder weiß gebeizt. Besonders rustikal wirkt ein Baumkantentisch… geschmückt mit pastellfarbenen Rosen. Den gemütlichen Look runden Küchensofas mit gewölbten Formen ab.
Der charmante Vintage-Look
Eine gedankliche Zeitreise gönnt Dir der Vintage-Look: Insbesondere dunkle Holztische mit Maserung und Gebrauchsspuren wirken, als existierten sie schon seit langer Zeit. Ein entsprechendes Design rundet das Gesamtbild ab.
Goldfarbene Highlights wirken glamourös
Tischbeine mit goldfarbenen Akzenten stehen für Glamour. Dazu passen Polstermöbel mit samtigen Bezügen.
Schwarzes Metall betont den Industrial Style
Ein urbanes Industrial Feeling unterstreichen Oberflächen mit rauem Charme. Typisch sind schwarzes Metall, Beton-Optik und dunkle Holzflächen. Ihrem Zusammenspiel schmeichelt ein luftiges Design.
Der Hochglanz-Esstisch für den modernen Flair
Modern wirkt Dein Esstisch mit einer Tischplatte in weißer Hochglanz-Optik oder aus Glas.
Wähle das Material für Deinen Esstisch
Eine stylische Oberfläche macht Deinen Tisch zum Augenschmaus! Ob glänzend oder matt: Welches Material ist Dir am liebsten… und wagst Du einen Mix aus Kontrasten?
Der Holztisch für ein natürliches Ambiente
Der Holztisch ist Dein Bekenntnis zur Natur. Wähle am besten dieselbe Holzsorte, -farbe und -maserung für all Deine Möbel. Ist sie auf die gesamte Einrichtung abgestimmt, wirkt dies besonders wertig. Ob hell oder dunkel, Holz hat eine warmherzige Ausstrahlung. Mit der Zeit gewinnt es an individuellem Charme – vor allem, wenn es naturbelassen und seine natürliche Maserung gut zu sehen ist. Holzarten lassen sich unterteilen in:
- Harthölzer wie Eiche und Buche: Diese wirken besonders edel.
- Weichhölzer wie Fichte und Kiefer: Sie gelten oft als leichter.
Tipp: Massivholz ermöglicht besonders stabile Konstruktionen. Die Wirkung ist zeitlos sowie wertig.
Die Tischplatte aus Glas: pure Eleganz
Mit einer transparenten Glasplatte wirkt selbst eine große Tafel luftig-leicht.
Handelt es sich andererseits um eine Milchglas-Optik, fallen Fingerabdrücke praktisch nicht auf.
Vielseitige Untergestelle aus Metall
Metall ist ein häufiges Gestellmaterial und macht so ziemlich jeden Trend mit. Es überzeugt mit verschiedensten Oberflächenstrukturen – von pulverbeschichtet bis verchromt. Letzteres wirkt besonders modern!
Jedem Tisch seine Sitzgelegenheit
Dein Esstisch mag nicht einsam sein… Stelle Dir gern eine Essgruppe zusammen! Ob Stühle, Bänke oder Küchensofas, ein Mix aus Sitzmöbeln ist denkbar.
Kleine Räume lieben Eckbankgruppen: Die Essecke nutzt platzsparend eine Nische des Zimmers aus. Kuschle Dich gerne in die entstandene Sitzecke! Übrigens: Suchst Du Deine Sitzmöbel separat aus, stimme deren Maße auf den Tisch und einander ab. Lies weiter, um mehr zu erfahren...
Die optimalen Esstischmaße
Die idealen Maße Deines Esstischs hängen vom verwendeten Stuhl ab, dessen Auswahl sich wiederum nach Körperbau, Komfort und Stil richtet. Mehr hierzu erfährst Du in unserer dedizierten Kategorie für Esszimmerstühle. Im folgenden Beispiel werden für rechteckige Tische mit kleinen Stühlen für 4 Personen (je 2 an die beiden langen Tischseiten) Mindestmaße ab 120x80 cm vorgeschlagen – größer ist gemütlicher!
Eine angenehme Tischhöhe zum Schlemmen
Für die durchschnittliche Körpergröße von Erwachsenen in Deutschland kann ein Tisch an seiner tiefsten Stelle ca. 74 cm hoch sein. Dabei geht man von einer Sitzhöhe von 46 cm und einem Spielraum von 28 cm zwischen Sitzfläche und Tischunterkante aus. Letzterer sorgt für Beinfreiheit und kann auch ein paar Zentimeter größer ausfallen – je nach Präferenz und Körperbau. Möchtest Du Deine ideale Sitzhöhe herausfinden, findest Du in der Kategorie Esszimmerstühle Informationen zu den Maßen. Achte bezüglich der Tischoberkante darauf, dass die Unterarme gemütlich im rechten Winkel aufliegen – ohne Hochziehen oder Hängen der Schultern. Es kommt mit darauf an, wie dick oder dünn die Tischplatte ist.
Eine bequeme Länge für Deine Tafel
Damit sich jeder wohlfühlt, sollte pro Person mindestens 60 cm pro Sitzplatz berechnet werden. Allerdings beanspruchen manche Stuhlmodelle deutlich mehr Raum! Für gepolsterte Armlehnstühle mit breiter Sitzfläche können dies bis zu 90 cm sein: Denn auch an Spielraum ist zu denken.
Die passende Esstischbreite
Jede Person beansprucht beim Sitzen mindestens 40 cm in der Tiefe. Sitzt an beiden Tischseiten mindestens eine Person, können Tischbreiten ab 80 cm ein Anfang sein (gleiche dies bitte auch mit der Tiefe Deiner gewählten Stuhlmodelle und den Oberschenkellängen ab). Oft lohnen sich zusätzlich – je nach Essgewohnheit – 20 cm Stellplatz für Töpfe und Serviergeschirr sowie etwas Beinfreiheit.
Esszimmertische kaufen bei Möbel RIEGER – online oder im Möbelhaus
Du möchtest Dich nicht auf einen einzelnen Look festlegen? Unsere Berater geben Dir gerne Tipps für einen gekonnten Stilmix! Komm doch in Deiner Lieblingsfiliale vorbei: Dort zeigen wir Dir vielseitig kombinierbare Tische und Stühle, passend zu Deiner Wohnwelt… So entdeckst Du Deine baldigen neuen Mitbewohner gleich in ihrer Gruppenwirkung. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Du hast den perfekten Esstisch schon hier im Online-Shop gesichtet? Dann freuen wir uns, dass Du den Mittelpunkt Deines Esszimmers bereits auserkoren hast – Du kannst ihn hier bequem bestellen!